Anna Paulowna war der Name der Gattin König Willems II. Nach ihr wurde der rund 5.000 Hektar große Polder benannt. Dieser wurde auf dem Vorland gegenüber von der damaligen Insel Wieringen eingedeicht und trockengelegt. Dies geschah zwischen 1845 und 1846 unter
der Regierung von Anna Paulownas Mann. Der Anna Paulowna-Polder ist also noch verhältnismäßig jung. Die Gemeinde Anna Paulowna wurde am 01. August 1870 gegründet. Davor gehörte sie zur Gemeinde Zijpe. Seit dem 01. Januar 2012 formt die Gemeinde Anna
Paulowna zusammen mit den Gemeinden Wieringen, Wieringermeer und Niedorp die Gemeinde Hollands Kroon.
Oude Veer
Eine ehemalige Flussrinne, das Oude Veer, abgetragen durch jahrhundertelange Einwirkung von Ebbe und Flut, teilt die Gemeinde in einen Ost- und einen Westpolder. Andere Flussrinnen sind: Kromme Tocht, Lage Oude Veer, Lotmeer und Amstelmeer. Im Amstelmeer
kommen sogar noch Salzwasserfische vor, darunter z.B.: Butt, Garnelen, Muscheln.
Fährdienst und Straßenbahn
Früher, als Wieringen noch eine Insel war, gab es von und zur Insel einen Fährdienst. Zudem gab es eine kleine Straßenbahn, die von Van Ewijcksluis nach Schagen fuhr. Das hohe Gebäude der Zaaizaad en pootgoedtelers Vereniging Anna Paulowna (Verband Anna
Paulownas für Saatgut und Setzlinge) in der Van Ewijcksluis erinnert noch an diese Zeiten.
Deich gebrochen
1916 haben der gesamte Ost- und ein Teil des Westpolders nach einer Sturmflut unter Wasser gestanden. Der Deich brach an der Stelle der Mülldeponie. Diese Sturmflut, die mehrere Teile der Zuiderzeeküste unter Wasser setzte, gab den Anlass um den Afsluitdijk zu
bauen.
Hollands Kroon
Seit dem 01. Januar 2012 bilden die Gemeinden Anna Paulowna, Niedorp, Wieringen und Wieringermeer die Gemeinde Hollands Kroon. Die neue Gemeinde Hollands Kroon hat 22 Dorfkerne, 47.000 Einwohner und eine Fläche von 620 km². Die Hollands Kroon ist damit, der
Fläche nach, die drittgrößte Gemeinde der Niederlande. Die ehemalige Gemeinde Anna Paulowna war 7.881 ha und zählte ca. 14.000 Einwohner.